Wie du dein Unternehmen 2025 für KI-Suchmaschinen sichtbar machst
- Lara Rossi
- 13. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Einfach erklärt: Das steckt hinter Generative Engine Optimization (GEO)

Wird dein Unternehmen bei ChatGPT eigentlich erwähnt?
Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Du fragst ChatGPT oder Perplexity nach einem Dienstleister in deiner Stadt und bekommst konkrete Empfehlungen. Doch hast du dich auch schon gefragt, ob dein Unternehmen dabei auftaucht? Im Jahr 2025 reicht es nicht mehr, nur bei Google gut gefunden zu werden. KI-Suchen werden zu Antwortmaschinen. Und das verändert, wie Sichtbarkeit funktioniert. Prognosen zu Folge wird der traditionelle Suchmaschinenverkehr bis 2026 um 25 % sinken, da KI-Chatbots und virtuelle Assistenten immer mehr Suchanfragen übernehmen werden.
Was bedeutet Generative Engine Optimization (GEO)?
Generative Engine Optimization, kurz GEO, beschreibt die Optimierung deiner Inhalte für KI-basierte Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Googles SGE (Search Generative Experience). Im Gegensatz zur klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO), wo du für bestimmte Keywords rankst, geht es bei GEO darum, von KI-Systemen zitiert und empfohlen zu werden.
Das Besondere: Statt einer Liste mit Treffern zeigt dir eine KI gleich eine konkrete Antwort – oft mit nur wenigen Quellen. Wenn du dort auftauchst, bekommst du Aufmerksamkeit ohne Konkurrenz.
Warum ist GEO so wichtig für dein Unternehmen?
Weil sich das Suchverhalten verändert. Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme und verlassen sich auf die Vorschläge. Wer dort nicht genannt wird, ist oft komplett unsichtbar. 👉 Das betrifft alle Branchen: Coaches, Agenturen, lokale Dienstleister, Shops und mehr.

Wie KI-Systeme Inhalte auswählen:
KI-Modelle ziehen ihre Informationen aus verschiedenen Quellen:
Öffentlich zugänglichen Webseiten
Verlinkten Dokumenten und strukturierten Daten
Recherchierten Quellen (z. B. Wikipedia, Reddit, Medienartikel)
Tagesaktuellen Crawling-Ergebnissen
Im Unterschied zu klassischen Suchmaschinen gelten bei KI-Systemen andere Prinzipien. Sie bevorzugen Inhalte, die klar formuliert, kompakt und gut strukturiert sind. Anstelle einzelner Keywords analysieren sie Texte im Kontext, um Bedeutung und Relevanz besser zu erfassen. Dabei wird Wissen oft extrahiert, ohne dass es explizit zitiert wird. Inhalte, die widersprüchlich, unübersichtlich oder zu werblich sind, haben es schwer. Stattdessen setzen sich Texte durch, die präzise, verständlich und vertrauenswürdig aufgebaut sind.
So kannst du GEO-freundliche Inhalte (KI für SEO) gestalten
1. Struktur ist essenziell
Nutze klare Überschriften, Listen und Abschnitte
Verwende semantische Strukturen (z. B. "Was ist...?", "Wie funktioniert...?", "Warum ist...?" usw.)
2. Beantworte konkrete Fragen
Integriere Frage-Antwort-Formate (FAQs, Glossare)
Antworte auf typische "People also ask"-Fragen
3. Biete Zusammenfassungen & Kurzformate
Nutze TL;DRs (z. B. „Das Wichtigste in Kürze“), Boxen, Checklisten
Erstelle Schritt-für-Schritt-Erklärungen
4. Bleibe sachlich & neutral
Vermeide aggressive Werbesprache
Formuliere einfach, klar und präzise
5. Achte auf Quellen und Autorenschaft
Impressum, Autor:in und Verlinkungen deutlich sichtbar machen
Verwende strukturierte Daten
Welche Formate 2025 besonders gut funktionieren:
FAQ-Seiten
Glossare & Definitionen
Anleitungen & Schritt-für-Schritt-Inhalte
Produktvergleiche & Entscheidungsbäume
"Was ist...?"-Texte mit klarem Aufbau

Meine GEO-Strategie in der Praxis:
1. Inhalte auditieren
Welche Texte sind klar, aktuell und zitierfähig?
Was muss strukturell überarbeitet werden?
2. Neue Formate schaffen
Themen-Glossare, How-to-Seiten, strukturierte Cluster
Blogartikel, die typische Nutzerfragen beantworten
3. Denken wie ein Prompt
Welche Fragen stellt deine Zielgruppe an KI?
Welche Inhalte deiner Seite könnten die ideale Antwort sein?
4. Multimedial denken
Bilder, Videos und Audios mit gutem Alt-Text und Dateinamen versehen
Inhalte müssen auch für multimodale KI-Verarbeitung optimiert sein
Bonus: Plattformen, die deine Sichtbarkeit erhöhen
Wikipedia (wenn du dort seriös vertreten bist)
Erwähnungen in Medien wie Business Insider, Wired, t3n
Aktive Beteiligung auf Reddit (besonders in relevanten Communitys)
Hochwertige strukturierte PDFs, Whitepapers, offene HTML-Seiten

Das Wichtigste in Kürze
GEO ist mehr als nur ein Techniktrend. Es markiert den Beginn einer neuen Ära der Online-Sichtbarkeit. Wer seine Inhalte strategisch, strukturiert und gezielt für KI-Systeme aufbereitet, verschafft sich einen klaren Vorsprung! Denn in einer Welt, in der Antworten direkt von KI geliefert werden, gewinnt nicht, wer am lautesten ist, sondern wer am klarsten und vertrauenswürdigsten kommuniziert. Das Ziel ist nicht nur, gefunden zu werden – sondern empfohlen zu werden.
Du willst wissen, wie du GEO konkret für dein Business umsetzen kannst? Dann melde dich bei mir. Ich begleite dich gern: www.rossi-concept.de/kontakt
Comments