top of page

Was bedeutet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab Juni 2025 für mich und meine Website?

  • Autorenbild: Lara Rossi
    Lara Rossi
  • 10. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Juli

Am 28. Juni 2025 trat in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet bestimmte digitale Dienstleistungen dazu, barrierefrei gestaltet zu sein – darunter viele Websites, Online-Shops, Apps und digitale Inhalte.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Wer vom BFSG betroffen ist

  • Was Barrierefreiheit eigentlich bedeutet

  • Warum das Thema auch für dein Business wichtig ist


Screen Reader am Laptop

Wer ist vom BFSG betroffen?

Das Gesetz betrifft dich eventuell, wenn du ab dem 28. Juni 2025:

  • digitale Dienstleistungen anbietest (z. B. Online-Shops, Buchungsplattformen, Banking, E-Books, Messenger-Dienste)

  • neue Websites oder Apps veröffentlichst

  • oder bestehende Seiten nach dem Stichtag aktualisierst oder weiter betreibst

  • 9 Mitarbeitende oder 2 Millionen Jahresumsatz hast

👉 In diesem Schnell-Check kannst du prüfen, ob du betroffen bist: bfsg-gesetz.de/check


Rossi Concept Infografik Barrierefreiheit im Überblick

Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?

Barrierefreiheit heißt: Deine Website ist für alle Menschen zugänglich – auch für Menschen mit:

  • Sehbeeinträchtigung oder Blindheit

  • motorischen oder kognitiven Einschränkungen

  • Farbenfehlsichtigkeit, ADHS oder temporären Einschränkungen (z. B. durch Krankheit)

Konkret bedeutet das:

  • Texte sind gut lesbar und kontrastreich

  • Inhalte lassen sich mit der Tastatur bedienen

  • Bilder haben Alt-Texte

  • Buttons sind klar gekennzeichnet

  • Videos enthalten Untertitel

  • Zoom, Lesbarkeit und Navigation funktionieren auf allen Geräten




Warum ist Barrierefreiheit wichtig (auch, wenn ich nicht betroffen bin)

Barrierefreiheit ist nicht nur für eine Minderheit gemacht ist. Rund 10 % der Bevölkerung ist dauerhaft beeinträchtigt – hinzu kommen temporäre Einschränkungen und technisches Unverständnis.


Wer seine Website barrierefrei gestaltet:

  • erreicht mehr Menschen

  • wirkt inklusiver & professioneller

  • verbessert die Nutzererfahrung für alle

  • wird langfristig besser gefunden – sowohl von Menschen als auch von Suchmaschinen (durch bessere Nutzerführung, klare Struktur & bessere Technik-Signale)


Erste Schritte: So kannst du deine Website selbst prüfen

Es gibt einfache Tools & Methoden, um die Barrierefreiheit deiner Seite zu checken:

  1. 🔍 WAVE Website Accessibility Tool: wave.webaim.org

  2. 🧪 Kontrast-Check: coolors.co/contrast-checker

  3. 📋 Text-Spaces & Schriftgröße: Achte auf Zeilenabstände, Lesbarkeit, einfache Sprache

  4. 💬 Alt-Texte & Bildbeschreibungen: Sind deine Bilder sinnvoll beschrieben?

  5. ⌨️ Tastaturbedienbarkeit: Kann man deine Seite nur mit der Tastatur durchgehen?

  6. 🧠 Vermeide Design-Hürden: z. B. zu kleine Schriften, versteckte Menüs, zu komplexe Animationen


Fazit: Barrierefreiheit ist eine Chance

Das BFSG ist ein Impuls, Websites zukunftssicher zu gestalten. Nicht nur, um rechtliche Risiken zu vermeiden – sondern auch, um digitale Teilhabe zu ermöglichen und mehr Menschen zu erreichen.

Wenn du unsicher bist, ob deine Website den Anforderungen entspricht, oder du das Thema strategisch angehen willst: Ich helfe dir gern weiter.



🔗 Weitere hilfreiche Links:


 
 
 

Kommentare


bottom of page